5.878 Zuschauer, ca. 900 Erfurter
Danke an Halle!
…oder was die Polizei mit diversen Fanshop-Utensilien des FC RWE und FCC will.
Kurz vor Austragung des Thüringenderbys erreichte uns die Nachricht, dass die Polizei in den Fanshops der beiden großen Thüringer Vereine Kleidung und Fanutensilien eingekauft hat. Im Warenkorb der Beamten landeten T-Shirts, Pullover (in den Größen M bis XXL) sowie diverse Fanschals.
Ist der Kauf entsprechender Fanutensilien normalerweise Grund zur Freude in den organisierten Fanszenen, so lässt der Käufer aufhorchen, zählt er normalerweise nicht zu den Abnehmern entsprechender Kleidung.
Durch zahlenmäßig starkes Auftreten von geschlossenen Polizeieinheiten an Spieltagen, omnipräsente Kameraüberwachung in- und außerhalb des Stadions, die bisweilen jeden Pickel hochauflösend auf die Displays bringt und den Einsatz von szenekundigen Beamten, die insbesondere in Erfurt eher durch „Unkunde“ auffallen, sind die Überwachungsmaßnahmen für Fußballfans bereits jetzt in einem unerträglichen Ausmaß zu spüren. All diese Maßnahmen kommen jedoch explizit ohne den Einsatz von Fankleidung aus, sodass der Verdacht naheliegt, dass sich durch ebendiese unerkannt, getarnt als Fans, Zugang zu den Fankurven verschafft werden soll.
Nach publik gewordenen Anquatschversuchen in den Fanszenen Deutschlands, ständiger Überwachung und Kriminalisierung sowie einem verstärkten Fokus auf die kritische Art der aktiven Auslebung von Fankultur, stellen wir uns und der Öffentlichkeit folgende Fragen:
Uns ist bewusst, dass wir auf all diese Fragen keine Antworten erhalten werden. Die Veröffentlichung dient letztlich aber trotzdem dazu, eine kritische Gegenöffentlichkeit zu schaffen und die Kurven zu sensibilisieren. Die Polizei versucht unerkannt in den Kurven zu beobachten, zu lauschen, Informationen zu sammeln und die Art und Weise der Auslebung von Fankultur, wie wir sie alle leben, zu zerstören.
Für die Steigerwaldkurve mahnen wir, aufgrund der oben skizzierten Umstände, zu besonderer Vorsicht beim anstehenden Spiel und auch bei zukünftigen Spielen. Wir möchten bei der Gelegenheit gleich nochmal explizit darauf hinweisen, dass das Filmen in der SWK nicht gewünscht ist. Aufgrund der aktuellen Vorkommnisse werden wir vermehrt darauf achten und filmende Personen bei Bedarf gezielt ansprechen. Wir
bitten euch es uns gleichzutun. Lasst die Handys in den Taschen! Seid wachsam, seid umsichtig, seid solidarisch und weist Spitzeln, Gaffern und Handyfilmern höflich den Weg nach draußen.
Keine Freunde, keine Helfer! ACAB!
Erfordia Ultras 1996
im Namen der Steigerwaldkurve Erfurt
Wir fordern eine konsequente Abschaffung der verbandsrechtlichen Bestrafung des Einsatzes von nicht missbräuchlich[1] verwendeter Pyrotechnik und deren sofortige Aussetzung. Wir kritisieren im Detail, dass
Als Einheit aus/der Fankurven und Vereinsverantwortlichen sind wir entschlossen, für die Rechte und faire Behandlung von Fankultur und Souveränität der Vereine einzustehen und auf Basis unserer Mitgliederbeschlüsse einen neuen Weg konsequent zu verfolgen. Die Strafenpolitik der Verbände muss eine grundlegende Veränderung erfahren und die Interessen der Basis unseres Sports in angemessenem Umfang berücksichtigt werden.
Unterzeichner:
* FC Rot-Weiss Erfurt & Steigerwaldkurve Erfurt
* FC Carl Zeiss Jena & Südkurve Jena
* FSV Zwickau e.V. & Fankurve E5 Zwickau
* VFC Plauen & Badkurve Plauen
* Chemnitzer FC & Fanszene Chemnitz
* SV Babelsberg & Nordkurve Babelsberg
* FC Erzgebirge Aue & Erzbrigade Wismut Aue
* 1. FC Lokomotive Leipzig & Ultras 1.FC Lok Leipzig
* BFC Dynamo & Fanszene BFC Dynamo
* SG Dynamo Dresden e.V. & K-Block Dynamo Dresden
* Hallescher FC & Saalefront Ultras & HFC-Fankurvenrat
* FC Energie Cottbus & Ultima Raka & Ultras Energie
* F.C. Hansa Rostock & Die Fanszene des F.C. Hansa Rostock
* Hertha BSC e.V. & Ostkurve Hertha BSC
* BSG Chemie Leipzig
* Wuhlesyndikat 2002
* Block U Magdeburg
[1] im Sinne vom gezielten Einsatz gegen Personen oder Wurf auf das Spielfeld
Vor wenigen Tagen veröffentlichten 11 Vereine der Regionalliga Nordost ein gemeinsames Positionspapier zu zentralen Kritikpunkten bezüglich der Ansetzungspolitk des NOFV. Diese Kritikpunkte sind jedoch nicht nur Kritikpunkte der Vereine, sondern auch der aktiven Fanszenen und der Fanbasis dieser Vereine. Nicht nur die Vereine sind von kurzfristigen Ansetzungen, skurrilen Anstoßzeiten und langen Auswärtsreisen unter der Woche betroffen, sondern auch wir Fans. Aus diesem Grund unterstützen wir die folgenden Forderungen der Vereine:
1. Verbindliche Beteiligung der Vereine bei der Spielplanung!
Die Vereine müssen als Hauptakteure im Spielbetrieb aktiv und verbindlich in die Spielplanung einbezogen werden. Ihre Interessen und Bedürfnisse müssen bei der Ansetzung von Spielen an erster Stelle stehen.
2. Fokussierung auf Vereinsinteressen statt TV-Anliegen bei Anstoßzeiten!
TV-Anliegen dürfen nicht über den sportlichen, wirtschaftlichen und Fan-Interessen der Vereine stehen. Spiele am Wochenende sollen um 14 Uhr beginnen und Spiele unter der Woche dürfen nicht vor 19 Uhr angesetzt werden. Nachholspiele unter der Woche sind nur im äußersten Notfall zu planen.
3. Keine Auswärtsspiele mit langer Anreise unter der Woche!
Auswärtsspiele mit langen Anreisen (größer als 200km) müssen am Wochenende stattfinden, um:
Dem Schlusswort der Vereine können wir uns als Fans nur anschließen:
Die Vereine und ihre Fanbasis bilden das Rückgrat des Fußballs und erzeugen eine bedeutende Attraktivität der Regionalliga Nordost. Eine Entkopplung der Basis muss verhindert werden, deshalb müssen deren Bedürfnisse stärker in den Fokus gerückt werden. Ohne die unermüdliche Arbeit und das Engagement der vielen ehrenamtlichen Helfer, Unterstützer und Vereinsverantwortlichen wäre ein geordneter Spielbetrieb nicht möglich. Der NOFV stellt die Interessensvertretung all dieser Vereine und deren Mitglieder dar. Es ist an der Zeit, dass der NOFV seine Verantwortung und die Leistungen aller Akteure anerkennt, die Interessen der Vereine wieder ernst nimmt und sie entsprechend vertritt. Wir fordern ein Bekenntnis zu unseren ausgeführten Inhalten, um gemeinsam eine nachhaltige und erfolgreiche Zukunft des Fußballs im Nordosten zu sichern!
Wir fordern den NOFV auf, diesen Forderungen nachzugehen und für eine fan- und vereinsfreundliche Ansetzungspolitik einzustehen. Dabei stehen nicht nur die Fanszenen der Regionalliga Nordost hinter diesen Forderungen, sondern auch aus dem NOFV-Gebiet aus der 1. sowie 2. Bundesliga und der 3.Liga.
Gezeichnet im Dezember 2024
Fanszene Zwickau
Südkurve Jena
Ostkurve Hertha BSC
Ultima Raka 2002
Ultras Energie
K-Block Dynamo Dresden
Ultras Chemnitz 1999
Block U – 1.FC Magdeburg
Steigerwaldkurve Erfurt
Wuhlesyndikat 2002
Nordkurve Babelsberg
Ultras Lok Leipzig
Badkurve Plauen
Saalefront Ultras im Namen der Ultraszene
HFC-Fankurvenrat
Bündnis aktiver HFC-Fans
Erzbrigade
Fanszene BFC Dynamo
Fr. 04.04., 19:00 Uhr Hertha Zehlendorf – FC RWE
Di., 08.04., 19:00 Uhr THÜRINGENDERBY
Sa., 12.04., 13:00 Uhr FC RWE – Greifswalder FC
So., 20.04., 13:00 Uhr Chemnitzer FC – FC RWE
Sa., 26.04., 16:00 Uhr FC RWE – VFC Plauen
Sa., 03.05., 13:00 Uhr FC RWE – FSV Luckenwalde
So., 11.05., 13:00 Uhr VSG Altglienicke – FC RWE
So., 18.05., 13:00 Uhr FC RWE – 1. FC Lok Leipzig